Yin Yoga "Faszien Yoga"

shutterstock_143356633_edited

Durch Yin Yoga werden Gelenke geschmeidiger. Yin Yoga wirkt auf die Faszien, die alle Teile des Körpers umgeben und ist ein sehr ruhiger und meditativer Übungsstil. Mehr …

Ashtanga Yoga

yoga1

Ashtanga Yoga – Vinyasa Flow ist eine dynamische und sehr körperaktive Yoga Art, durch die der Körper erhitzt, das Blut gereinigt und der Körper energetisch aufgeladen wird. Mehr …

Yoga

yoga3

Yoga – Jahrtausende altes Wissen…..ist in Indien seit mehr als 3500 Jahren bekannt.

Yoga bietet unserem Körper Kraft, Sanftheit und Meditation. Mehr …

YO-Pi

yoga2

Die ideale Kombination zweier sanfter Bewegungsformen – hier sind Beugung, Streckung und Rotation in komplexe Bewegungsabläufe einbezogen. Mehr …

Yoga Therapie

Portrait of serene girl doing yoga exercise in gym

In der Yoga Therapie geht es nicht darum noch gedehnter zu sein bzw. noch tiefer in ein  Asana zu kommen sondern um die individuellen Beschwerden und Bedürfnisse zu lindern. Mehr …

Yogi Brunch

Gönn Dir eine Auszeit vom Alltag. Beim Yogi Brunch nähren wir den Körper mit den ayurvedischen Köstlichkeiten mit den Asanas stärken wir ihn.

Ablauf:

  • Pranayama (Atemübungen) ca. 15-20 Min.
  • Asanas im „Flow“ Stil –  Yoga Erfahrung ist von Vorteil
  • Meditation

Termine 2023:

  • 15. Oktober

Zeit:

  • 9.30 – 11.00 Uhr Yoga im Flow Stil
  • 11.00 – 13.00 Uhr Brunch (warmer Getreidebrei, veg. Aufstriche, Smoothie usw.)

Kosten: EUR 35,00 / Person

Verbindliche Anmeldung unter office@nalanda.at  – max. 8 Teilnehmer!



Hormon Yoga

Hormon Yoga ist eine natürliche und gesunde Alternative zu Hormonpräparaten. Es hilft gegen Hitzewallungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen uvm.

Auch für junge Frauen – ab Mitte Dreißig – wirkt es unterstützend bei unerfülltem Kinderwunsch, PMS und um den Hormonhaushalt in Balance zu bringen.

Wann soll Hormon Yoga nicht ausgeführt werden?


  • in der Schwangerschaft

  • bei hormonell bedingten Brustkrebs

  • bei großen Myomen in der Gebärmutter

  • nach einer Operation im Bauchraum

Hormon Yoga wurde von Dinah Rodrigues entwickelt und ist anhand wissenschaftlicher Untersuchungen sehr erfolgreich.

Mehr Infos zu Hormon Yoga unter www.dinahrodrigues.com.br

Hormon Yoga Workshop

Termin in Planung

Beginn: 10.00 – 14.00 Uhr

Hormon Yoga ist eine Kombination aus einer speziellen Yoga Übungsreihe, Atemtechnik sowie tibetischer Energielenkung, die positiv auf die Hypophyse, Schilddrüse und Eierstöcke wirken. Die einzelnen Übungen sind dazu geeignet, das weibliche Drüsen- und Hormonsystem anzuregen und somit auf natürliche Weise die Hormonproduktion in den Hormondrüsen zu steigern. Wenn man geübt ist schafft man die Praxis in 40 Minuten – idealerweise sollte man sie jeden zweiten Tag üben.

Im angebotenem Workshop wird die gesamte Übungsreihe gelehrt um das Üben für zu Hause zu ermöglichen.

Kosten: EUR 70,00 / Person
Anmeldung und Anfragen unter office@nalanda.at



Yin Yoga (Faszien Yoga)



Ohne Faszien geht gar nichts!

Altersbedingt werden die Gelenke immer unbeweglicher. Durch Yin Yoga werden die Gelenke geschmeidiger. Auch die in unserer Welt verbreitete Volkskrankheit „Rückenschmerzen“ werden in diesem Yogastil geringer. Yin Yoga wirkt auf die Faszien, die alle Teile des Körpers wie Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenke, Knochen und Nervenbahnen umgeben. Der Grund dafür ist, dass wir die Übungen über einen Zeitraum von mind. 3-5 Minuten halten. Mit mehr Praxis können diese auch länger ausgeführt werden. Es geht darum die Körperspannungen loszulassen und tiefer in die „Asanas“ hinein zu sinken. Der Atem fließt dabei ruhig und frei.

Yin Yoga ist eine perfekte Ergänzung zu andere Yogastilen und keine Konkurrenz. Selbst wenn man „yangorientiertes“ Yoga wie z.B. Ashtanga Yoga, Flow Yoga uvm. ausübt, ist Yin Yoga ideal um die Dehnung bis zu den Faszien zu bringen. Das bedeutet, dass Yin Yoga nicht mit angespannten Muskeln – wie im Yang Yoga – sondern passiv und ohne Kraft ausgeführt werden.

Yin Yoga ist ein sehr ruhiger und meditativer Übungsstil.

Kursinhalt:


  • Positionen im Sitzen und Liegen

  • Pranayama

  • Meditation


Yoga


Yoga Anfänger

Diese Stunde ist für absolute Anfänger gedacht, die diese Philosophie auf sanfte Weise erfahren wollen. Die Asanas werden langsam aufgebaut so dass sich der Körper kräftiger anfühlt. Die Atmung spielt in Yoga eine große Rolle – sie bringt mehr Lungenvolumen und der Rhythmus unserer Atmung bewegt den Körper.

Yoga Intermediate

Ziel ist es die Abfolge aufeinander aufbauender Körperpositionen zu erlernen, so dass ein sogenannter „Flow“ entsteht – wir kreieren Sequenzen mit verschiedenen Schwerpunkten. Hier sind Wiedereinsteiger willkommen!

Yoga Advanced

Eine Stunde für erfahrene YogInnis……kraftvolle und entspannende Sequenzen wechseln sich ab…so dass ein „Flow“ entsteht.

 

Kursinhalt:


  • Sonnengruß

  • Steh- und Balancepositionen

  • Asanas im sitzen sowie Dreh- und Rückbeugen

  • Entspannung


YO-Pi


siehe Pilates


Yoga Therapie


In der Yoga Therapie geht es nicht darum noch gedehnter zu sein bzw. noch tiefer in ein  Asana zu kommen sondern um die individuellen Beschwerden und Bedürfnisse zu lindern.

Körperliche Beschwerden werden in der Yoga Therapie ganzheitlich betrachtet d.h. Körper, Geist und Atem sowie die Lebensweise und Ernährung spielen eine große Rolle im Yoga.

Die Aufgabe der Yoga Therapie ist es, diese Beschwerden zu erkennen und die Übungen an den Menschen anzupassen. Ruhe und Entspannung stehen  im Vordergrund dieser Stunde.

Wo kann Yoga Therapie helfen::


  • Rückenbeschwerden

  • Knie- und Hüftproblemen

  • Schulter- und Nackenverspannungen

  • Bluthochdruck

  • Kopfschmerzen, Migräne

  • Schlafstörungen

  • chronische Krankheiten

  • u.v.m.

Sobald sich die äußere Haltung verändert, verändert sich auch die Innere – d.h. dass das Innen dem Außen folgt!

Yoga Therapie ist für Menschen jeder Altersstufe geeignet.



Was bringt Yoga?


  • Steigerung von Kraft und Ausdauer

  • Mentale Ausgeglichenheit

  • Stressabbau

  • Erhöhung der Beweglichkeit und Flexibilität

  • Reinigung und Entschlackung des Körpers

  • Mehr Atemvolumen

  • Geringere Anfälligkeit auf Krankheiten